Boot mieten
Scansail
Scansail
  • Über Scansail
  • Törnvorschläge
  • Tipps vor dem Charter
  • Neuheiten
  • Tipps vor dem Charter

Umschreibung alter Sportbootführerscheine

  • 1. Januar 2022
  • Nora Futaky

Teile diesen Beitrag "Umschreibung alter Sportbootführerscheine"

  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-mail

Viele alte, nautische Führerscheine sind im Inland noch im vollen Umfang gültig. Fahren Sie jedoch im Ausland sieht es schon anders aus und ein „Umtausch“ ist empfehlenswert oder wie in Kroatien sogar zwingend erforderlich, da nur die neuen Scheine anerkannt werden.

Hier einige Beispiele (nicht abschließend) von ‚alten Scheinen‘ die im Umlauf sind:

See/Küste

  • Motorboot-Führerschein des DMYV (für Seeschifffahrtsstraßen – ausgestellt von 1967 bis 1973), umgangssprachlich amtlicher Sportbootführerschein-See und
  • Sportboot-Führerschein des DMYV / DSV (für Seeschifffahrtsstraßen – ausgestellt 1989, in einigen Bundesgebieten bis 1978). Hier fehlt auf dem Deckblatt das Wort See! Es steht also nur Sportbootführerschein drauf. Auch wenn es nur eine Veränderung im Deckblatt ist, hier gilt u.a. für Kroatien Handlungsbedarf!
  • Verbandsführerscheine, wie A-Schein, BR-Schein, BK-Schein, C-Schein und R-Schein des DSV. Hat man den amtlichen Sportbootführerschein-See, kann man unter bestimmten Umständen/Fristen den BR in Sportküstenschiffer-Schein (SKS), den BR in den Sportseeschiffer-Schein (SSS) oder den C-Schein in den Sporthochseeschifferschein (SHS) umschreiben lassen.
  • Motorbootführerschein des Landes Berlin (gültig nur in Berlin).
  • Bootsführerscheine der ehemaligen DDR.

Binnen

  • Führerschein für Binnenfahrt (A) mit Motorberechtigung des DSV (der Segelteil des früheren Führerscheins für Binnenfahrt (A) kann in den Sportbootführerschein-Binnen für Sportboote unter Segel umgeschrieben werden).
  • Motorboot-Führerschein A für Binnenfahrt des DMYV.

Eine unkomplizierte und schnelle Umschreibung ist über die Führerscheinstelle des DSV (www.dsv.org) möglich und kostet zwischen € 19,- und € 29,-.

Nachfolgend die Links zu den erforderlichen Formularen mit näheren Informationen:

Für den SBF-See:
http://www.sportbootfuehrerscheine.org/fileadmin/redakteure/Antrag_SBFS_Umschreibung.pdf

Für den SBF-Binnen:
http://www.sportbootfuehrerscheine.org/fileadmin/redakteure/Antrag_SBFB_Umschreibung.pdf

Umschreibung SBF-See und –BR- in SKS:
http://www.sportbootfuehrerscheine.org/fileadmin/redakteure/Antrag_SKS_gg_BR_u_SBFS.pdf

Umschreibung –BK- oder –C- Schein in SSS/SHS:
http://www.sportbootfuehrerscheine.org/fileadmin/redakteure/Antrag_SSS_SHS_Umschreibung.pdf

Teile diesen Beitrag "Umschreibung alter Sportbootführerscheine"

  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-mail
Nora Futaky

Voriger Artikel
  • An Bord

Wie Entwicklungen für Rennyachten den Chartermarkt beeinflussen – Kimmkanten, Doppelruder und Keilform

  • 31. Dezember 2021
  • Nora Futaky
Mehr lesen
Nächster Artikel
Segeln im Mai
  • Tipps vor dem Charter

6 Gründe, warum der Mai der perfekte Segelmonat ist

  • 2. Januar 2022
  • Nora Futaky
Mehr lesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Scansail
  • Über Scansail
  • Törnvorschläge
  • Tipps vor dem Charter
  • Neuheiten
Yachtcharter weltweit - Scansail Blog

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.